Labrador Hundeversicherung

Die Labrador Hundeversicherung wird unterteilt in drei verschiedene Kategorien:

– Labrador Hundehaftpflicht
– Labrador Krankenversicherung
– Labrador OP Versicherung

Alle 3 Versicherungen erhält man für den Labrador entweder einzeln oder in Form einer Kombiversicherung.

Rundum sicher mit der Labrador Hundeversicherung

In der Regel sind deutsche Hundehalter pflichtbewusst und sicherheitsorientiert. Unser neuer „Labbi“ wird gerne auch als neues Familienmitglied angesehen, dem es an nichts fehlen soll. Doch wie bei kleinen Kindern, kann unser Labrador Welpe viel Blödsinn anstellen.

Die Lösung: Die Labrador Hundeversicherung zugeschnitten auf Hund und Herrchen!

In vielen europäischen Ländern gehört eine Krankenversicherung für den Hund bereits zum Standard. Angesichts gestiegener Tierarztkosten in Deutschland ist es daher sehr ratsam, sich auch diesbezüglich umfassend zu informieren.

Die Labrador Hundehaftpflicht, die „Kann“, „Muss“, „Sollte“ Versicherung für alle Fälle!

Labrador Hundehaftpflicht
Labrador Hundehaftpflicht


Unmittelbar, nachdem der Labbi eingezogen ist, sollte man sich um die Hundehaftpflichtversicherung kümmern. Auch wenn Sie nicht in allen Bundesländern als Pflichtversicherung gilt, kann hier am falschen Ende sparen, ein Ende mit Schrecken bedeuten.

Bei der Labrador Hundehaftpflicht sprechen wir von einem Jahresbeitrag von ca. 70 Euro. Dafür schützt jedoch die Hundehaftpflicht Ihr Hab und Gut vor dem Zugriff „Dritter“ Personen, wenn der Labbi doch mal einen Autounfall verursacht hat oder die Nachbarswohnung zerlegt hat.

Labrador Hundehaftpflicht: Worauf achten?

Beziehen wir Seniorentarife (ab 50 Jahre) mit ein, kann eine gute Hundehaftpflicht entweder 46,- im Jahr, aber auch bis zu 120,- im Jahr kosten. Dies kommt ganz auf den jeweiligen Versicherungsanbieter drauf an. Auf jeden Fall sollten Sie auf folgendes achten:

  • eine Mindestversicherungssumme von 10 Mio Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
  • Mietsachschäden für Mietwohnungen oder Ferienwohnungen
  • Deckschäden, vor allem bei Rüden, für den Fall, dass er ausbüxt und womöglich eine hochpreisige Pudeldame beglückt, deren Frauchen überhaupt nicht begeistert sein wird.
  • die sog. Hüterhaftpflicht für den Nachbarn, der ab- und zu mal auf den Hund aufpasst
  • die Forderungsausfallversicherung für eigene und/oder Bisswunden an Ihrem Hund durch einen womöglich unversicherten Hund

Unser TIPP

Uelzener Hundeversicherung Wer auf „Nummer sicher“ gehen möchte, setzt auf den richtigen Versicherungsschutz von Anfang an mit dem HUNDE SICHER PLUS PAKET: Hundehaftpflicht in Kombination mit – wahlweise – Hundekrankenversicherung oder Hunde-OP Versicherung (inkl. angeborene Krankheiten) und evtl. Hundehalter Rechtsschutz und Hundehalter Unfallversicherung ab 31,70 €/mtl.

 

Teilkasko oder Vollkasko Schutz für den Labrador?

Tierarztkosten beim Labrador
Tierarztkosten beim Labrador


Bezogen auf normale Tierarztkosten, Impfkosten oder Operationen aufgrund von Krankheiten oder Unfällen gibt es zwei unterschiedliche Absicherungsformen. Der Teilkaskoschutz umfasst wie der Name bereits aussagt einen Teilschutz, aus dem ganz normale ambulante Tierarztkosten bzw. Impfkosten ausgeschlossen sind (Hunde-OP Versicherung). Beim Vollkaskoschutz sprechen wir von einem „All inklusive Paket“, bei der im besten Fall, der Hundehalter durch den Rumdumschutz mit den Tierarztkosten überhaupt keine Berührung mehr hat (Hundekrankenversicherung inkl. OP-Schutz).

Die häufigsten Tierarztkosten beim Labrador

Aufgrund von Grösse, Wuchs, Züchtung und Charakter ist der Labrador in der Regel ein sehr häufiger Gast beim Tierarzt. Wir stellen wir Ihnen die häufigsten Gründe vor, warum der Labbi im Laufe seines Hundelebens mit aller Wahrscheinlichkeit mehrfach unvorhergesehen beim Tierarzt vorstellig werden muss.

Top 8: Die häufigsten Krankheiten beim Labrador

Platz 1: Jung- und Alterstumore

1. Tumore, Abszesse, Lipome, Warzen, Geschwüre, Grützbeutel

Statistik Tumore beim Labrador
Statistik über das Auftreten von Tumoren beim Labrador

Aufgrund von sehr häufigem Auftretens, stehen diese Art von Erkrankungen tatsächlich auf Platz 1) unserer Schadensstatistik.

Insbesondere Lipome sind eine typisch, auftretende Junghund Erkrankung. Deswegen sind mit dem Oberbegriff „Tumore“ nicht nur ältere Hunde gemeint. Lipome sind in der Regel gutartig, sollten jedoch unmittelbar entfernt werden.

Bei den Geschwüren handelt es sich zumeist um Liegegeschwüre, die entfernt werden sollten, bevor sie eitern oder sich entzünden.

Aber auch Tumore im Alter sind nicht gleichbedeutend mit einem Todesurteil, wenn sie frühzeitig erkannt und entfernt werden.

Häufig ist der Labbi hier von Mehrfach Kombinationen betroffen: Als Junghund treten 2 – 3x Lipome auf und im Alter ein Alterstumor. Haben Sie diesbezüglich nicht frühzeitig vorgesorgt, ist eine Aufnahme in eine entsprechende Versicherung vielfach nicht mehr möglich!

Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen!
Ca. 1.855,- / evtl. mehrfach
Platz 2: Gelenke / Tierarztkosten

2. Gelenkerkrankungen ED, OCD, IPA, FPC

Statistik Gelenkerkrankungen beim Labrador
Altersstatistik von Gelenkerkrankungen beim Labrador

Wie man der Statistik entnehmen kann, ist dies eine extrem häufig auftretende Erkrankung, die ab dem 4. Lebensmonat auftritt. Geschuldet ist dies dem schnellen Wachstum. Deswegen sind auch andere mittlere bis große Hunderassen davon betroffen. Rüden häufiger als Weibchen.

Nicht selten tritt eine Ellbogendysplasie (Vorderbeine) auch beidseitig auf bzw. nur kurze Zeit später, auf der anderen Seite. Eine Operation bzw. eine Arthroskopie ist unvermeidlich. Das frühzeitige erkennen und operieren ist auch hier schnellstmöglich erforderlich, um eine sich daraus bildende Arthrose im Alter zu vermeiden.

Nur vereinzelt werden diese Gelenkerkrankungen erst im höheren Alter durch Lahmheit bemerkt.

Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen!
Ca. 1.000,- / Seite
Platz 3: Verletzungen / Tierarztkosten

3. Wundnaht: Pfotenverletzung, Spielverletzung, Bissverletzung

Statistik Wundnaht beim Labrador
Statistik über Wundnähte durch Verletzung oder Beisserei

Auch bei unserem Platz 3 der häufigsten Tierarztkosten ist ein Trend beim Junghund erkennbar. Darunter fallen Pfotenschnittverletzungen durch scharfe Gegenstände, Verletzungen an Hals oder Zunge durch Stöckchenspiele oder Bissverletzungen.

Nicht immer ist der verursachende Hund bei einer Hundebeisserei auch tatsächlich versichert. Erschwerend hinzu kommt, dass bei Hundebeissereien häufig die 50/50 Regelung greift. D.h. der geschädigte Hundehalter bleibt auf 50% der Kosten sitzen. Es sei denn, man hat mit einer OP- oder Krankenversicherung vorgesorgt. Falls im Nachgang Komplikationen bei der Genesung auftreten oder eine aufwendige OP notwendig wird, weil eine Arterie betroffen ist.

Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen!
Ca. 897,- / Fall
Platz 4: Zähne / Tierarztkosten

4. Zahnbehandlung, Zahnextraktion, Wurzelbehandlung

Statistik über Zahnbehandlungen beim Labrador
Statistik über Zahnbehandlungen beim Labrador

Fallen beim Labrador Welpen die Milchzähne (ca. 6. Monat) nicht aus, obwohl die neuen Zähne bereits durchgebrochen sind, muss der Tierarzt die verbleibenden Milchzähne ziehen. Im späteren Verlauf kann es durch Spielunfälle zum abbrechen einzelner Zähne kommen oder zu Entzündungen, die vom Tierarzt behandelt werden müssen. Wie bei uns Menschen, bleibt auch im Alter ein mögliches Zähne ziehen durch Karies oder einem Tumor im Kieferbereich nicht aus. Des öfteren wird auch beim Zahnstein entfernen vom Tierarzt festgestellt, dass ein Zahn gezogen werden muss.

Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen!
Ca. 1.678,-
Platz 5: Knie / Tierarztkosten

5. Kreuzbandriss

Statistik zum Kreuzbandriss beim Labrador
Statistik zum Kreuzbandriss beim Labrador

Beim Kreuzbandriss sind die hinteren Beine betroffen, denn dort sitzen beim Hund die Knie. Kommt Ihr Hund plötzlich hinkend oder lahmend nach dem toben auf der Wiese auf Sie zu, ist ein Kreuzbandriss sehr wahrscheinlich. Leider ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein zweiter Kreuzbandriss auf der anderen Seite folgt, sehr wahrscheinlich (80%). In einigen Fällen, folgte ein Kreuzbandriss auf der anderen Seite nur 4 Wochen später, in seltenen Fällen kann es auch bis zu 6 Jahre dauern. Mittlere bis grosse Hunderassen sind sehr häufig von einem Kreuzbandriss betroffen.

Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen!
Ca. 2.337,- / Seite
Platz 6: Magen-, Darm / Tierarztkosten

6. Magen-Darm OP´s, therapeutische Fremdkörper Entfernung

Statistik Magen-Darm OP beim Labrador
Statistik Magen-Darm OP beim Labrador

Geht es um das Fressen und verschlucken von Fremdkörpern, ist die Hunderasse Labrador sehr auffällig oft betroffen, gegenüber anderen Hunderassen. Wahrscheinlich seinem Temperament und seiner Neugier geschuldet.

Zu den verschluckten Gegenständen gehören: kleine Bälle, ganze Knochen, Steine, Strumpfhosen, Teelichter, Kinderspielzeug.

Manchmal können solche Gegenstände noch per Endoskop wieder entfernt werden, ohne eine aufwendige Magen-Darm Operation durchführen zu müssen. Eine therapeutische Fremdkörper Entfernung ist jedoch auch eine schonende Möglichkeit, um Gras oder Grannen (Ähren aus dem Kornfeld) aus Ohren, Nase oder Lunge zu entfernen. Da das Welpen Flegelalter beim Labrador mit 12 Monaten sehr ausgeprägt ist, ist es auch nicht verwunderlich, dass gerade in diesem Alter solche Eingriffe am häufigsten nötig sind. Für eine therapeutische Fremdkörper Entfernung müssen Sie mit 550 Euro rechnen. Ist diese nicht mehr ausreichend, muss im Anschluss eine Laparotomie folgen.
Auch eine Magendrehung ist nicht untypisch für einen Labrador und es muss schnell gehandelt werden!

Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen!
Ca. 2.500,-
Platz 7: Geschlechtsorgane / Tierarztkosten

7.Gebärmutterentzündung (Pyometra), Eierstockentzündung, Milchleiste entfernen

Statistik über Probleme der Geschlechtsorgane beim Labrador
Statistik über Probleme der Geschlechtsorgane beim Labrador

Da eine ganz normale nicht ärztliche angeratene Kastration seit einigen Jahren sehr umstritten ist, gibt es immer mehr unkastrierte Hündinnen. Gibt es Probleme mit der Läufigkeit stellen sich diese recht häufig bereits mit der ersten Läufigkeit heraus. Kommt es im Zuge der Läufigkeit zu einer Gebärmutterentzündung, muss schnell gehandelt werden. Bei einigen Hündinnen ist es anfangs unproblematisch, aber im Zuge des älterwerdens schon, z. B. wenn später ein Zweithund als Welpe hinzu genommen wird. In Verbindung mit der Läufigkeit kommt es auch immer wieder mal zu Problemen mit den Milchleisten. Nicht selten müssen ein oder beide Milchleisten operativ entfernt werden.

Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen!
Ca. 1.230,-
Platz 8: Unfälle / Tierarztkosten

8. Unfälle

Statistik über Unfälle beim Labrador
Statistik über Unfälle beim Labrador

Der letzte größere Posten, der sich noch bemerkbar machen kann, ist die Wahrscheinlichkeit von Unfällen. Hierzu zählen Verkehrsunfälle mit Knochenfrakturen oder Spielunfälle mit Zahnfrakturen. Natürlich könnte man hier auch einen Kreuzbandriss oder eine Verletzung beim Stöckchen spielen als Unfall bezeichnen. Die Definition eines Unfalls wird jedoch bei Versicherungen sehr unterschiedlich gehand habt. Deutlich zu erkennen, ist die Gefahr eines Unfalls mit 1 Jahr am höchsten. Vielleicht auch widerum dem Flegelalter geschuldet und dem „Nicht hören wollen“. Die Tierarztkosten durch einen Unfall können immens sein. Ein gebrochenes Bein kann demnach bei einem günstigen Tierarzt 890 Euro kosten, wenn einige Monate später keine Implantat entfernung folgt. Aber ein folgenschwerer Unfall kann auch bei 5.000 Euro liegen, wenn es sich dabei um mehrfache Sehnen, Bänder- und Splitterbrüche handelt.

Angeborene Krankheiten z. B. HD, Erbkrankheiten, Autoimmunkrankheiten

Tatsächlich kommen alle o.g. Krankheiten beim Labrador weitaus häufiger vor, als z. B. die angeborene Hüftdysplasie. Man merkt deutlich einen Rückgang dieser Erkrankung, bzw. ein deutlich positiveres Zuchtverhalten. Trotzdem kann eine HD insbesondere im Welpenalter natürlich nicht ausgeschlossen werden. Je nach Ausprägung der HD-Erkrankung sind die ersten Krankheitszeichen bereits im Junghundalter sichtbar und eine Operation sollte so früh, wie möglich statt finden. Da eine derartige Operation sehr kostspielig sein kann (ca. 2.500 Euro), ist ein Einschluss über eine Hunde-OP Versicherung oder Hundekrankenversicherung sehr sinnvoll. Auch Erbkrankheiten oder Autoimmunkrankheiten kommen relativ selten vor, können jedoch ebenfalls über eine passende Versicherung abgedeckt werden.

Die Labrador Hundekrankenversicherung als Rundumschutz für Tierarztkosten

Wer sich auch um ambulante Tierarztkosten, dauerhafte Medikamenbehandlung, inkl. jährl. Impfkostenzuschuss, Wurmkur, Floh- und Zeckenmittel keine Sorgen mehr machen möchte, deckt seinen Labbi mit einer Hundekrankenversicherung ein.

Diese Labbi Krankheiten wären nur mit der Krankenversicherung abgedeckt:
Labrador Hundekrankenversicherung

  • Gelbsucht
  • Blasenkrebs, Nierenversagen
  • Analbeutel leeren
  • Fieber, Durchfall, Erbrechen
  • Otitis Behandlung
  • Gallengangsentzündung
  • Herzerkrankung
  • Giardien Dauerbehandlung
  • Dauerhafte Medikamente aufgrund von Allergien
  • Epilepsie
  • Harnwegsinfekte
  • Atemwegsinfekte, Zwingerhusten

Unser TIPP

Uelzener Hundeversicherung Damit ein langfristiger Schutz auch bei chronischen Krankheiten gesichert und im Hundealter bezahlbar bleibt, sollte man auf erfahrene Versicherer mit gut kalkulierten Tarifen zurück greifen: Die Uelzener versichert alle Krankheiten – ohne Ausschlüsse! Alle o.g. Krankheiten einschl. aller wichtigen Junghund-OPs wie Unfälle, Kreuzbandriss, Zähne, Ellbogendysplasie, Nickhaut und vieles mehr, sind bereits nach 30 Tagen versichert!
Einziger Anbieter, wo erste Symptome z. B. bei HD (innerhalb der verlängerten Wartezeit von 12 Monaten) auftreten dürfen und trotzdem noch versichert ist!

 

NEU: Sicherheit & Schutz mit der Labrador Hunde-OP Versicherung für ALLE OP-Krankheiten

JETZT: ALLE Labrador Krankheiten mit der preiswerten Labrador Hundeversicherung (inkl. angeborene Krankheiten) absichern! Die letzte Voruntersuchung, OP-Kosten, Arzneimittel, Nachbehandlungskosten incl. Wundnaht unter Sedierung, endoskop. Fremdkörperentfernung, 100% Kastrationskosten, Chippen


Die besten Angebote zur Labrador Hundeversicherung im Kurzvergleich

UelzenerHanseMerkurAgilaBarmeniaNicht empfohlen
Uelzener Hunde-OP Versicherung / Hundekrankenversicherung ab 24,05 €/mtl.
5 Sterne Zufriedenheit

  • + Ausgezeichnet von: Stiftung Warentest, Focus Money + ASS Compact +
  • ALLE Eingriffe + Krankheiten versichert (keine Krankheitsausschlüsse)!
  • allgem. Wartezeit 30 Tage
  • Voruntersuchungstag, Nachsorge
  • nach 30 Tagen: Zähne, Fremdkörper Endoskopie, Wundnaht, Kaiserschnitt, ED, OCD, IPA, FPC, Gebärmutterentzündung, Krallen, Prothesen etc.
  • 100% Kastration, Wartezeit 6 Monate
  • örtl. Betäubung möglich ab Premium
  • minimalinvasive und nichtinvasive OP Methoden z. B. für Blasensteine, Lungenerkrankung, Herzbeutelergüsse, Biopsie, Punktion (ab Premium)
  • Auslandsschutz weltweit
  • GOT 100% unabhängig inkl. Notdienstgebühr
  • auch mit Hundehaftpflicht, Hundehalterschutz möglich

Bei der Uelzener gibt es keine automatische Beitragsanpassung.

Wichtig: Da Erbkrankheiten und Autoimmunkrankheiten in der Regel nur behandelt werden, sollte man hier die Krankenversicherung hinzu wählen!

Download:
Produktinfo
Uelzener Bedingungen

Hanse Merkur Hunde-OP Versicherung / Hundekrankenversicherung ohne SB ab 21,44 €/mtl.

  • Untersuchungstag vor OP inkl. Diagnostik, ab Premium
  • Nachsorgekosten 14 Tage bis 6 Wochen
  • Zähne ziehen, Wurzelbehandlung gegen Aufpreis
  • ED, OCD, IPA, FPC nur 30 Tage Wartezeit
  • HD + ED sind erst ab Tarif Easy versichert
  • angeborene Krankheiten HD, Kryptorchismus, Patella
  • Gebärmutterentzündung Wartezeit 30 Tage
  • Kaiserschnitt
  • Prothesen
  • Auslandsschutz weltweit
  • 3-fach GOT, 4-fach GOT mit Begründung
  • X in der Krankenversicherung auf alle rassespezif. Krankheiten 12 Monate Wartezeit ohne Erstsymptome innerhalb der Wartezeit
  • X endoskop. Fremdkörper entfernen
  • X Wundnaht bei Hundebiss, Scherbe getreten
  • X keine Kastration, wenn vom Tierarzt indiziert
  • X örtl. Betäubung möglich
  • X minimalinvasive und nichtinvasive OP Methoden z. B. für Blasensteine, Lungenerkrankung, Herzbeutelergüsse, Biopsie, Punktion
  • X Krallen ziehen

Aktuell wurde eine Beitragsanpassung durchgeführt. Für nächstes Jahr ist eine Beitragsanpassung in unbekannter Höhe bereits geplant.

Download:
Hanse Merkur Bedingungen

Agila Hunde-OP Versicherung / Hundekrankenversicherung o.SB ab 31,90 €/mtl.

  • allgem. Wartezeit 30 Tage
  • – nur gesunde Hunde! –
  • unmittelbare Nachsorgekosten
  • Zähne ziehen, Wurzelbehandlung
  • ED, OCD, IPA, FPC
  • angeborene Krankheiten und Fehlentwicklungen HD, Kryptorchismus, Patella etc.
  • Gebärmutterentzündung
  • Auslandsschutz weltweit
  • 3-fach GOT, 4-fach GOT mit Begründung
  • X Diagnostik (nur im Exklusiv Tarif)
  • X keine Fremdkörper Endoskopie (OP-Tarif)
  • X HD Operation nicht versichert, wenn eine Prothese benötigt wird.
  • X 100% Kastration nur, wenn vom Tierarzt indiziert
  • X keine örtl. Betäubung (OP-Tarif)
  • X Keine minimalinvasive und nichtinvasive OP Methoden z. B. für Blasensteine, Lungenerkrankung, Herzbeutelergüsse, Biopsie, Punktion (OP-Tarif)
  • X Kaiserschnitt (OP-Tarif)
  • X Krallen ziehen (OP-Tarif)
  • X Prothesen – auch nicht die OP-Kosten!

X Aktuell wird eine Beitragsanpassung durchgeführt. Zusätzlich ist tariflich eine automatische Beitragsanpassung mit 2,4,6 und 7 Jahren im OP-Schutz integriert.

Wichtig: Erste Symptome bzw. Behandlungen von angeborenen Krankheiten z. B. HD dürfen nicht innerhalb der Wartezeit auftreten (z. B. HD Röntgen als Zufallsbefund)!

Download:
AGILA Bedingungen

Barmenia Hunde-OP Versicherung / Hundekrankenversicherung o.SB ab 25,54 €/mtl.

  • Untersuchungstag vor OP inkl. Diagnostik
  • Nachsorgekosten 15 Tage
  • Zähne ziehen, Wurzelbehandlung
  • Wundnaht bei Hundebiss, Scherbe getreten
  • Kastration aufgrund Gebärmutterentzündung oder Tumor Wartezeit 6 Monate
  • Kaiserschnitt 1x
  • Prothesen 6 – 18 Monate Wartezeit
  • Auslandsschutz weltweit
  • 4-fach GOT mit Begründung
  • X keine endoskop. Fremdkörperendoskopie
  • X Keine Milchzähne
  • X auf angeborene Krankheiten und Fehlentwicklungen wie HD, ED, OCD, IPA, FPC, Patella etc. 6 – 18 Monate Wartezeit OHNE Erstsymptome innerhalb der Wartezeit
  • X 100% Kastration, wenn vom Tierarzt indiziert
  • X örtl. Betäubung möglich (OP-Tarif)
  • X minimalinvasive und nichtinvasive OP Methoden z. B. für Blasensteine, Lungenerkrankung, Herzbeutelergüsse, Biopsie, Punktion (OP-Tarif)
  • X Krallen ziehen

X Aktuell wurde eine Beitragsanpassung durchgeführt. Zusätzlich ist tariflich eine automatische Beitragsanpassung mit 2,4,6 und 7 Jahren im OP-Schutz integriert.

Wichtig: Erste Symptome bzw. Behandlungen von angeborenen Krankheiten z. B. HD dürfen nicht innerhalb der 6 – 18-monatigen Wartezeit auftreten (z. B. HD Röntgen als Zufallsbefund), sonst ist auch Ihr Standardschutz in Gefahr!

Download:
Barmenia Bedingungen

Nicht empfohlen u.a.:

ARAG
X Immer SB, GOT Satz zu niedrig, viele rassetyp. Ausschlüsse u.a. HD, ED, Nickhaut, Herz etc. bzw. Einmalzahlung 300,-, nicht versicherte Eingriffe, jährl. Preisanpassung 5 – 10% bis 12 Jahre

Agria
X Wenn Hund älter als 4 Monate, viele rassetyp. Ausschlüsse oder verlängerte Wartezeiten von bis zu 12 Monaten bzw. max. Zahlung von 300,- (wo die Voraussetzungen nicht zutreffen) + weitere fehlende Eingriffe. Nachweise erforderlich: Röntgenbilder, Zahnstatus, Stammbaum etc.

Balunos
X Riskante Ausschlüsse bzw. Einschränkungen u.a. bei Herz, Kralle, Kastration, Fremdkörper entfernen, Gebärmutterentzündung, Hundebeisserei + weitere fehlende Eingriffe.

DA direkt / Petolo
X 1. Versicherungsjahr 500 – 700,-, im 2. Jahr max. 1.400,-, ab 3. Jahr 100%. Nur Standardschutz, fast alle rassetyp. Krankheiten ausgeschlossen + weitere fehlende Eingriffe. Erstbesuch über eigenen Internet Tierarzt, sonst 20% Abzug bei 2 Tarifen.

Hepster
X Versteckte SB über Tarifwahl, dem GOT Satz und der zusätzlichen SB. Wartezeiten zwischen 6 – 18 Monate – ohne Erstsymptome – auf häufige rassetypische OP`s wie Herz, Schilddrüse, Gelenke, HD, ED etc. bzw. nur 1 Fall, max. 1.000,- versichert und weitere fehlende Eingriffe.

Petprotect
X In den ersten zwei Jahren max. 1.500,-, ab 3. Jahr 100%. Nur Standardschutz, fast alle rassetyp. Krankheiten ausgeschlossen + weitere fehlende Eingriffe. Keine Garantie im Anschluss in den 100% Tarif zu kommen.

SantéVet
X Nur Standardschutz, fast alle rassetyp. Krankheiten ausgeschlossen + weitere fehlende Eingriffe. Zusätzliche Einschränkungen bei Beisserei, Kaiserschnitt, Herz, Niere, Speiseröhre etc. Generelle SB in Höhe von mind. 15%.

Diese Auflistung ist nur Auszugsweise dargestellt und nicht vollständig!

 

Leistungsunterschiede Hunde-OP Versicherung + Hundekrankenversicherung auf einen Blick

Uelzener Hundeversicherung


OP-Schutz inkl

angeborene Krankheiten
Uelzener Hundeversicherung


Vollschutz inkl.

angeborene Krankheiten

  • letzter Untersuchungstag vor einer OP, inkl. Röntgen, MRT, CT, Ultraschall, Blutabnahme etc.

  • OP-Kosten

  • 7 - 21 Tage Nachbehandlung inkl. Medikamenten, stationärer Aufenthalt, Verbandswechsel, Nachkontrollen etc.

  • 100% Kastration, vom Tierarzt indiziert + Zuschuss zum Chippen

  • Wundnaht unter Sedierung

  • endoskop. Fremdkörper Entfernung

  • inkl. HD, ED, OCD etc.

  • GOT unabhängig inkl. Notdienstgebühren


Marktführer

  • letzter Untersuchungstag vor einer OP, inkl. Röntgen, MRT, CT, Ultraschall, Blutabnahme etc.

  • OP-Kosten

  • Nachbehandlungen inkl. Medikamenten, stationärer Aufenthalt, Verbandswechsel, Nachkontrollen etc.

  • 100% Kastration, vom Tierarzt indiziert + Zuschuss zum Chippen

  • Wundnaht unter Sedierung

  • endoskop. Fremdkörper Entfernung

  • dauerhafte ambulante Tierarztkosten

  • Tierklinik Aufenthalt ohne OP

  • dauerhafte Medikation aufgrund Krankheit oder Allergien

  • regelm. Kontrolluntersuchungen aufgrund von Krankheiten

  • jährl. Impfkosten Zuschuss, Wurmkur, Floh- und Zeckenmittel. Zahnstein entfernen

  • inkl. HD, ED, OCD etc.

  • ALLE Krankheiten

  • GOT unabhängig inkl. Notdienstgebühren


Nicht vergessen!

Uelzener Hundeversicherung Wer auf „Nummer sicher“ gehen möchte, setzt auf den richtigen Versicherungsschutz von Anfang an mit dem HUNDE SICHER PLUS PAKET: Hundehaftpflicht in Kombination mit der Hunde-OP Versicherung und evtl. Hundehalter Rechtsschutz und Hundehalter Unfallversicherung ab 31,70 €/mtl.
 

Wie hat Ihnen der Beitrag gefallen?
[Total: 1 Average: 5]
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen.